Das große Ganze erfassen
Der gesamte Starkenberger Panoramaweg im Überblick. Für alle deren Ziel der Weg ist!
Alles begann im Jahre 15 vor Christus...
...als der römische General Drusus der Ältere, Adoptivsohn von Augustus begann, die Pfade der Kelten, Räter und Etrusker zur ersten richtigen Straße über die Alpen auszubauen - die Via Claudia Augusta.
Sie ist die einzige römische Straße im zentralen Alpenraum, deren antiker Name noch heute bekannt ist. Sie führte über den Reschenpass ins Inntal bis Imst, dann über das Gurgltal, den Fernpass und weiter dem Lech folgend nach Füssen und Augsburg.
Der Starkenberger Panoramaweg folgt auf Teilabschnitten immer wieder diesem antiken Wegverlauf. Es geht vorbei am Stammsitz der Starkenberger in die mystische Salvesenklamm voller Sagen und Geschichten, ehe der Weg durch das Moor von Sinnesbrunn hinunter führt in das Naturjuwel Gurgltal. Mächtige eiszeitliche Gletscher formten das Tal, schufen eine einzigartige Landschaft und einen wertvollen Naturraum für seltene Pflanzen und Tiere. Die wohl bekannteste zoologische Besonderheit ist ein Vorkommen des Alpenskorpions (auch Deutscher Skorpion, Euscorpius germanus) am sonnigen, südexponierten Steilhang des Antelsberges zwischen Tarrenz und Nassereith.
Wie türkisgrüne Smaragde liegen der Fernsteinsee und der Samaranger See am Fuße des Fernpasses und versetzen den Betrachter in Staunen. Der Fernsteinsee gehört zur Schloss- und Hotelanlage Fernstein, die am westlichen Ufer des Sees liegt. Im See liegt die Ruine des Jagdschlosses Sigmundsburg.
Die Höhenburg Fernstein wird erstmals im Jahr 1288 im landesfürstlichen Haupturbar urkundlich erwähnt. Bereits zu dieser Zeit hatte die Wehranlage die Funktion einer Zollstätte, was 1312 aus einer Beschwerde der Gemeinde Imst hervorgeht, nachdem Kaufleute wohl einen halben Tag am Tor warten mussten.
Der Fernpass war ein wichtiger Übergang an der Via Claudia Augusta. Das machte die Präsenz von Pferdewechselstationen und weitere Infrastruktur notwendig. Kurz oberhalb des Schlosses Fernstein lassen sich nach langjährigem intensiven Wagenverkehr deutliche Spurrillen im felsigen Grund am Wegverlauf erkennen.
Das große Ganze erfassen: Der Weg im Karten - Überblick
Abschnitt 2 (Nassereith - Obtarrenz)
Von eiszeitlichen Gletschern, Sümpfen und seltenen Skorpionen...
Mehr erfahrenAbschnitt 3 (Obtarrenz - Tarrenz)
Du kommst hier leicht vorbei. An Wehranlagen, Schluchten und vielleicht an der Brauerei.
Mehr erfahrenAbschnitt 4 (Tarrenz - Imst)
Wenn enge Schluchten weit werden und Aussicht zur Einsicht führt…
Mehr erfahrenAbschnitt 6 (Imsterberg - Kronburg)
Gut Ding braucht malerische Weiler und zur Krönung die…Kronburg.
Mehr erfahrenAbschnitt 7 (Kronburg - Landeck)
Auf Wald- und Wiesenpfaden, an Berg- und Seegestaden, hinab nach Stadt und Schloss.
Mehr erfahrenGeführte Wanderungen/ Angebote

Geführte Wanderung jeden Dienstag und Freitag
Mit Wanderführer Franz ab Mai 2020 jeden Dienstag und Freitag den Starkenberger Panoramaweg erleben…
Mehr erfahren
Angebot: Weitwandern am Starkenberger Panoramaweg
Pauschale "Weitwandern am Starkenberger Panoramaweg" ab € 439,- pro Person
Mehr erfahren