Der Kultur am Piller begann in der Bronzezeit: Tiere wurden Göttern auf Steinaltären geopfert. In der jüngeren Eisenzeit sollten dan vor allem Sachopfer (Schmuckstücke, Münzen, Keramiken, Fibeln und Waffen) die Götter gnädig stimmen. Mit Ausbreitung des Christentums fand der Kultplatz sein Ende. Im Archeälogischen Museum Fließ sind die Funde vom bronzezeitlich-eisenzeitlichen Brandopferplatz und römischen Kulturplatz am Piller Sattel und der hallstattzeitliche Bronzehort von Fließ ausgestellt.
Wandern sie von Piller auf dem KULT UR WEG zum prähistorischen Brandopferplatz und zum nahe gelegenen "Gachen Blick", von dem man eine eizigartige, interessante und weit reichende Aussicht genießt. Der Brandopferplatz wurde vom Institut für klassichsche Archälogie der Universität Innsbruck in den Jahren 1992 - 1998 ergraben und erarbeitet.
Wandern sie von Piller auf dem KULT UR WEG zum prähistorischen Brandopferplatz und zum nahe gelegenen "Gachen Blick", von dem man eine eizigartige, interessante und weit reichende Aussicht genießt. Der Brandopferplatz wurde vom Institut für klassichsche Archälogie der Universität Innsbruck in den Jahren 1992 - 1998 ergraben und erarbeitet.

Kontakt | |
---|---|
Name: | Brandopferplatz Piller Sattel |
Strasse / Hausnummer: | Gachenblick |
Postleitzahl: | 6473 |
Ort: | Wenns |
Telefon: | +43 5449 6304 |
Website: | www.kaunergrat.at |
Informationen | |
---|---|
Derzeit geschlossen | |
Geöffnet! | |
Wochentag | Öffnungszeit |
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So | 00:00 - 00:00 |
Anfahrt mit ...
Google MapsSie benötigen einen Bus oder ein Taxi?
Busfahrplan Hier geht's zu unseren Empfehlungen
Empfehlenswertes zu Brandopferplatz Piller Sattel

Naturparkhaus Kaunergrat - Ausstellung Magie der Vielfalt
Tirols erstes Naturparkhaus auf der Piller Höhe ist das Tor zum Naturpark Kaunergrat mit e…
Mehr erfahren